Elektro-Nutzfahrzeuge für den Bauhof

Für den Bauhof werden zurzeit die Neuanschaffung der Kehrmaschine sowie die An-schaffung eines Pritschen-LKW geprüft. Hier wird insbesondere wegen attraktiver Fördermittel die Anschaffung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen favorisiert.

Für die Kehrmaschine wird der Förderantrag kurzfristig gestellt, da die Frist zur An-tragsstellung am 31.03.2021 endet. Hier ist eine Förderung von 90 % der förderfähigen Ausgaben möglich (Differenz herkömmlicher Antrieb / Elektroantrieb).

Langfristig ist ein Laden der Fahrzeuge über die eigene Photovoltaikanlage auf dem Bauhof denkbar, da diese Anlage Ende 2025 aus der EEG-Förderung fällt. Die Ein-speisevergütung wird ab dem Datum der Inbetriebnahme 20 Jahre lang gewährt, danach findet keine weitere Förderung statt. Der Strom könnte daher nach entsprechender Umrüstung selbst genutzt werden und der Überschuss – jedoch ohne Vergütung – ins öffentliche Netz eingespeist werden, da der Anspruch auf Netzanschluss nicht erlischt.

 

 

Klima-Forum

Im Rahmen der Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager des Kreises Coesfeld hat der Klimaschutzmanager von Ascheberg das „Klimaforum“ vorgestellt, das im Jahr 2019 in Ascheberg startete. Hier wird Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe verstanden. Die Bürgerinnen und Bürger werden zum Mitmachen angeregt. Die Ge-meinde unterstützt mit Know-How, finanziellen Mitteln und Räumlichkeiten. Die Um-setzung der Maßnahmen erfolgt federführend durch die Teilnehmer.

Im Rahmen der Vernetzungstreffen wurde die Idee entwickelt, dieses Format in allen teilnehmenden Kommunen einzuführen. Das Konzept wird zentral durch den Kreis Coesfeld initiiert und dann innerhalb der Kommunen weiter vorangetrieben.

Termin der digitalen Auftaktveranstaltung ist der 25.03.2021 ab 18.30 Uhr. Im weite-ren Verlauf soll in Abstimmung mit den Teilnehmern ein Turnus für die weiteren Tref-fen festgelegt werden.

 

 

Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“

Mit der Klimakampagne wird im Münsterland für mehr Klimaschutz geworben.

Um sich gemeinsam als Klimaschutzregion zu positionieren wurde das Kommunikati-onskonzept „Münsterland ist Klimaland“ von den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf, der Stadt Münster sowie dem Münsterland e.V. entwickelt. Die Um-setzung erfolgt mit Unterstützung durch die EnergieAgentur.NRW.

Mit der Kampagne wird das Engagement auf lokaler Ebene und der Zusammenarbeit in der Region im Themengebiet Klimaschutz verstärkt wahrnehmbar. Zu den für alle Kommunen relevanten Themen wie beispielsweise Nutzerverhalten, Mobilität, Ener-gieerzeugung, Gebäudemodernisierung und Klimafolgenanpassung sollen Kommuni-kationsmedien entwickelt werden, die von den teilnehmenden Kommunen individuali-siert und saisonal passend genutzt werden können. Diese Medien zeigen zum Bei-spiel mit authentischen Bildern aus der Region Menschen „wie du und ich“, die klima-freundlich handeln und darin einen Mehrwert für sich erkennen.

Die Klimakampagne soll Ende April 2021 starten. Die Kampagnenschulung erfolgt Ende März.

 

 

Earth Hour

Die Earth Hour des WWF ist eine der weltweit größten Klima- und Umweltschutzakti-onen. Hintergrund der Aktion ist die Einsparung von Energie. Dazu sollen am 27.03.2021 um 20.30 Uhr für eine Stunde so viele Lichter wie möglich ausgeschaltet werden. Neben der Beleuchtung in privaten Haushalten sollen exponierte Beleuch-tungen von Gebäuden oder Schaufenstern abgeschaltet werden. Dazu werden die gemeindlichen Gebäude auf nächtliche Beleuchtungen geprüft, die keine Verkehrssi-cherung darstellen. Die Gewerbetreibenden werden in Zusammenarbeit mit dem Marketingverein angesprochen, ob Interesse an der Teilnahme besteht und entspre-chende Beleuchtungen vorhanden sind. Darüber hinaus werden die Bürgerinnen und Bürger über die öffentlichen Medien angesprochen, ebenfalls an der Aktion teilzu-nehmen.

 

 

Sachstandsbericht E-Bike-Ladeschrank

Der E-Bike-Ladeschrank wurde im Oktober - November 2020 errichtet und beim Fördergeber zwischenzeitlich vollständig abgerechnet. Die Gesamt-Investitionskosten betrugen rund 14.500 €, davon wurden knapp 11.600 € gefördert. Das entspricht einer Förderquote von rund 80 %.

Es wurde entsprechend dem Projektkonzept ein Ladeschrank für E-Bikes mit drei Schließfächern zum sicheren Laden der Akkus errichtet. Die Zugangsmöglichkeiten werden mittels PIN-Autorisierung ermöglicht. Jedes Fach wird über eine PIN-Eingabe geöffnet oder verschlossen. Zudem ist für das Aufpumpen der Fahrradreifen ein Luftkompressor integriert.

Entgegen der ursprünglichen Planung der Errichtung im Bereich der Parkplätze der Märkte (Blickallee) wurde der Ladeschrank im Bereich der Hauptstraße installiert. Hier wurde in Abstimmung mit dem Marketingverein und dem ADFC aufgrund der vorbeiführenden Fahrradrouten und der öffentlichen Aufenthaltsqualität durch anlie-gende Gastronomie und Einkaufmöglichkeiten ein vorteilhafter Standort gesehen.

Die etwaige Nutzungsfrequenz kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden, da auf-grund der aktuellen gesetzlichen Einschränkungen und der Jahreszeit wenige Touris-ten durch den Ort kommen oder hier rasten.

 

Sachstandsbericht: Ladestation E-Autos

Gelsenwasser als Netzbetreiber hat den acht Kommunen der Münsterland Netzge-sellschaft ein Angebot vorgelegt, nach dem Gelsenwasser in der Region in Summe 40 Ladesäulen errichtet. Dabei war der Vorschlag der Gelsenwasser entsprechend der Anteile an der Münsterland Netzgesellschaft die Gesamtsumme auf die Kommu-nen zu verteilen. Für dieses Vorgehen wurde gem. Auskunft der Gelsenwasser ein Angebot ausgearbeitet und den Bürgermeistern der Kommunen vorgelegt. Hier liegt noch keine abschließende Entscheidung vor, da noch eine Rückmeldung einer Kommune aussteht. Eine Entscheidung wird von der Gelsenwasser kurzfristig erwar-tet.

 

 

Evolving Regions:

Evolving Regions ist ein Verbundprojekt mit 7 Partnerregionen (Siegen-Wittgenstein, Wesel, Soest, Zwartewaterland in den Niederlanden, Steinfurt, Lippe und Minden-Lübbecke) zum Thema Klimafolgenanpassung.

Minden-Lübbecke und Coesfeld beginnen Anfang März mit dem 19-monatigen Pro-zess, wo es darum geht, effektive Klimaanpassungsmaßnahmen zu finden für Berei-che, wo es sehr notwendig ist. Die übrigen Regionen haben den Prozess bereits be-gonnen. Es sollen 3 große Themenfelder gefunden werden, z.B. Landwirtschaft, Inf-rastruktur, gesundes Lebensumfeld, Tourismus o.ä., die möglichst viele positive Sy-nergieeffekte haben.

Das Projekt wird federführend durch den Kreis Coesfeld betreut. Aktuell wird durch den Kreis ein Kernteam zusammengestellt, welches den gesamten Prozess begleiten soll und insbesondere bei der Themenauswahl zu Beginn eine wichtige Rolle spielt.

 

 

Trinkwasserbrunnen:

Im Gemeindegebiet sollen zwei Trinkwasserbrunnen aufgestellt werden. Die Finan-zierung könnte über ein Förderprogramm mit einer 100 % Förderquote  erfolgen. Die Anforderung der Zuwendung ist eine Mindestinvestition von 50.000 €. Daher wird aktuell mit den Beteiligten der Baumberge Touristik abgestimmt, wie ein gemeinsa-mer Förderantrag und eine gemeinsame Projektdurchführung denkbar wäre. Hierbei ist insbesondere zu klären, welche Kommune das Projekt federführend betreut. Die Lenkungsgruppe der Baumberge Touristik trifft sich diesbezüglich Mitte März zur de-taillierten Abstimmung.

 

 

„Wattbewerb – Die Photovoltaik-StädteChallenge“

Der Wattbewerb ist ein Wettbewerb zwischen Kommunen mit dem Ziel einen mög-lichst hohen Zubau an Photovoltaik-Anlagen zu erreichen.

Innerhalb des Wettbewerbs werden die teilnehmenden Kommunen in zwei Katego-rien eingeteilt:

a)            Großstädte ab 100.000 Einwohner*innen

b)           Städte mit bis zu 100.000 Einwohner*innen

Der Wettbewerb endet, sobald die erste Großstadt ihre installierte Photovoltaik-Leistung verdoppelt hat und dabei mindestens 0,2 kWp pro Einwohner*in erreicht hat. Unabhängig davon können jedoch alle teilnehmenden Städte in dieser Kategorie die Wertung gewinnen. Die beiden Kategorien werden getrennt gewertet. Es gewin-nen jeweils die Städte, die im Wettbewerbs-Zeitraum den höchsten Zubau an Photo-voltaik-Leistung bezogen auf die Einwohnerzahl erzielt haben. Grundlage für die Be-rechnung sind die Startwerte zu Beginn des Wettbewerbs.

Leider wird aufgrund der begrenzten Kapazitäten der Initiatoren die Teilnahme auf Städte beschränkt, da der Wettbewerb im Ehrenamt betrieben wird. Im Laufe der Zeit hoffen die Betreiber, auch Gemeinden in die Challenge einbinden zu können.

 

 

Energiebericht

Der Energiebericht wird aktuell grundsätzlich überarbeitet und Kennzahlen und Be-zugsgrößen aktualisiert. So können Einsparpotenziale unserer gemeindlichen Ge-bäude aufgedeckt werden.

 

Klimaschutz - Verschiedenes

In regelmäßigen Abständen findet das Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager des Kreises Coesfeld statt. Im Rahmen dieses Treffen, das aktuell digital stattfindet, werden verschiedene Themen im Hinblick auf Klimaschutz und Klimafolgenanpas-sung besprochen und gemeinsame Projekte entwickelt.

Sobald es die gesundheitliche Lage zulässt, soll der Arbeitskreis Klimaschutz „wie-derbelebt“ werden.