Herr Dr. Habbel berichtet wie folgt:

 

Rückblick zum Schuljahr 2015/16

Pressespiegel 2015/16:  Ein Jahr AFG in der öffentlichen Wahrnehmung! Der Pressespiegel mit mehr als 250 Seiten ist fertig; jede Partei sowie der Schulträger erhalten ein Belegexemplar.

Schulabschlüsse: Mitte Juni haben wir erstmals 70 SchülerInnen ihre Abiturzeugnisse überreichen dürfen; ein Schüler unseres bisher größten Abiturjahrgangs hat nicht bestanden, er wiederholt die Jahrgangsstufe. Im kommenden Durchgang bereiten sich sogar 91 SchülerInnen auf die Abiturprüfungen vor. – Eine Woche nach den Abiturienten überreichten wir143 Zehntklässlern ihre ersten Abschlusszeugnisse. Alle haben einen Schulabschluss erreicht, 17 haben einen Hauptschulabschluss, 126 die Fachoberschulreife und 65% von ihnen haben den Qualifikationsvermerk. Fast alle, die das „Q“ haben, gehen bei uns ins Oberstufenzentrum.

Schuljubiläum: Die AFG hat ihr Schuljubiläum „25 Jahre AFG“ im Juni gefeiert. Das Fest war der ein Höhepunkt des Schuljahres. Ca. 3.000 Menschen sind gekommen, auch viele Ehemalige, Bürger aus Havixbeck. Es war ein Fest der Begegnung und ich freue mich, dass die AFG sich in einem so guten Licht zeigen konnte.

Preis für Zivilcourage: Die Schule vergibt seit Jahren den Preis für Zivilcourage. Als Kriterien für die Vergabe zählen, das der Preisträger sich für Schutzbedürftige einsetzt, sich mutig für Menschlichkeit und Demokratie einsetzt oder Fehlverhalten aufdeckt, um Schaden von der Allgemeinheit abzuwenden. 

In diesem Jahr wurde Rina Chakas aus der Klasse 9.3 mit dem Preis geehrt. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Kommunikation zwischen nicht deutschsprachigen SchülerInnen sowie deren Eltern mit den LehrerInnen gelingt. Sie hat Unterhaltungen zwischen Flüchtlingskindern und anderen Kindern und Jugendlichen ermöglicht und so einen großen Teil zu deren Integration beigetragen. Die Flüchtlingskinder sprechen Rina bei Problemen aktiv an und sehen in ihr eine wichtige Helferin. Viele dieser Übersetzungs- und Vermittlungstätigkeiten hat sie während ihrer Pausen durchgeführt.

Dank an den Schulträger

In den Ferien wurden mehrere Renovierungsarbeiten begonnen, die größtenteils abgeschlossen werden konnten: So wurden einige Klassenräume renoviert und grundgereinigt. Die Fluren des Altbaus werden neu ausgeleuchtet, ein Treppenhaus im Altbau wurde neu gefliest, ein anderes neu gestrichen, ein Klassenraum hat einen Durchbruch zu einem Differenzierungsraum erhalten und zudem wurde eine neue große Küchenzeile für die Lehrküche angeliefert und aufgebaut.

Wir freuen uns über diese Verbesserungen unserer Arbeitsbedingungen und danken der Gemeinde Havixbeck ausdrücklich für die Unterstützung unserer Schule!

WWU- Münster und AFG werden zum Forscherteam des Jahres gekürt

In ihrer auf mehrere Jahre angelegten Projektreihe Stadt.Land.X versuchen die Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck und das Institut für Geoinformatik der Uni Münster, auf der Grundlage des besonderen Spannungsfeldes von Stadt und Land der Forschungsfrage nachzugehen, wie Informationstechnologien zum Erhalt und zur Steigerung der Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land beitragen und wie alle Bürger in diesen Prozess aktiv eingebunden werden können. Diese allgemeine Forschungsfrage nimmt jedes Jahr einen speziellen Aspekt in den Fokus: 2016 das Thema Müll.

Wie ist das Entsorgungsverhalten in der Stadt und auf dem Land? Welche Mülltonnen werden wie stark genutzt? Und wie lange dauert es bis Müll über die Flüsse ins offene Meer transportiert wird? Im Kontext von Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule diesen Fragen im Rahmen der kommenden Projektwoche nachgehen. Um die entsprechenden Daten zu erheben, bauen sie mit Hilfe des Citizen Science-Toolkit sensebox:edu aus Mikrocontrollern und Sensoren entsprechende Messgeräte. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Geoinformatik der Universität Münster werden die Daten ausgewertet und über eine Webkarte auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Projekt Stadt. Land. Müll vermittelt den Schülerinnen und Schülern, wie man wissenschaftlich arbeitet und sensibilisiert für ein aktuelles Thema.

Dieses Projekt überzeugte die Jury der Citizen Science Plattform Bürger schaffen Wissen so, dass sie es als Gewinner des Wettbewerbs Forscherteam des Jahres 2016 auszeichnet. Mit dem Preisgeld von 1500 werden die Wissenschaftler bezahlt, die unsere SchülerInnen in der Woche begleiten.

Die Ergebnisse der Projektwoche – die in den Jahrgängen 5, 7, 8, 9, EF und Q1 durchgeführt wird, werden am Freitag, den 16.9. gezeigt. Alle sind herzlich eingeladen, in die Schule zu kommen und sich die Projekte zeigen zu lassen.